Weidenmeise

(Poecile montanus),

Heimische Meisenart

🔍 Erkennungsmerkmale

Größe: ca. 11–12 cm

Färbung:

Schwarze Kopfkappe (matt, nicht glänzend)

Weiße Wangen

Graubrauner Rücken

Hellbeiger bis grauer Bauch

Kennzeichen zur Unterscheidung von der Sumpfmeise:

Mattere Kopfkappe

Hellerer Fleck an der Flügelbasis (bei genauem Hinsehen)

Etwas „nasaler“ Gesang

DNA oder Gesang sind oft nötig zur sicheren Unterscheidung

🌍 Lebensraum

Kühle, feuchte Laub- und Mischwälder, besonders mit vielen alten Weiden, Birken, Erlen.

Auch in montanen Lagen (Alpenvorland, Mittelgebirge).

Weniger häufig in Gärten als die Sumpfmeise.

🐣 Verhalten und Fortpflanzung

Höhlenbrüter – nutzt Baumhöhlen, auch Nistkästen.

Baut gerne selbst Höhlen in morsche Baumstämme.

Brutzeit: April bis Juli

1–2 Bruten pro Jahr, meist 6–9 Eier

Nest besteht aus Moos, Haaren und Federn

🍽️ Nahrung

Insekten, Larven, Spinnen

Im Herbst/Winter: Sämereien, Beeren

Kommt im Winter gelegentlich an Futterhäuser

📢 Gesang und Rufe

Ziemlich leise, nasale Töne, z. B. „dää-dää-dää“

Klingt kratziger und „heiserer“ als bei der Sumpfmeise

Ruf und Gesang sind das sicherste Unterscheidungsmerkmal zur Sumpfmeise

⚠️ Verwechslungsgefahr

Sehr leicht mit der Sumpfmeise zu verwechseln.

Optisch fast identisch, Unterschiede oft nur im Gesang oder genetisch sicher feststellbar.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.