Femelhieb (Lochhieb)
- In Wäldern werden unregelmäßig verteilte, kleinere Parzellen als Femelschläge oder Femellöcher festgelegt.
- Zunächst werden nur Gruppen von Bäumen an diesen Stellen gefällt.
- Anschließend werden die Parzellen schrittweise radial erweitert, die sogenannten Rändelungshiebe,
- bis durch das Entfernen der letzten Altbäume eine zusammenhängende Fläche entsteht.
- Der langsam zunehmende Lichteinfall unter dem bestehenden Kronendach ermöglicht eine natürliche Verjüngung,
- die entweder zu einem relativ altershomogenen Altersklassenwald führt oder
- zu einem sich kontinuierlich verjüngenden Dauerwald, in dem Bäume aller Altersklassen auf kleiner Fläche gemischt sind.