A
A
Alpensalamander
- heimische Amphibie
- Feuchtbereiche im Gebirge
- Überwintert an Land
- lebendgebärend
Alpenschnee-huhn
- hier im Winterkleid
- Raufußhuhn
- Jagdrecht
- ganzjährig geschont
Alpenveilchen
- Blüte Juni bis September
- Kalkhaltige Böden
- schattige Standorte
Altholz
- 5. Alterstufe im Altersklassenwald
- besteht aus dicken Bäumen die hiebsreif (erntereif) sind
Amsel
- Singvogel
- Familie der Drosseln
- Teilzieher
- Naturschutz
Anflug
Aus flugfähigen Samen entstandene Naturverjüngung
z.B.
- Kiefern
- Ahorn
- Esche
- Birke
- Fichte
Abb. Nach einem Femelhieb durch Anflug entstandene Fichtenverjüngung im Lehrrevier der Jagdschule Schongau
Anschuss
- Der Standort des Wildes beim Schuss sowie die
- Pirschzeichen am Anschuss sind entscheidend für die Nachsuche.
Ansitz
- Der Ansitz ist eine Form der Einzeljagd,
- bei der der Jäger verdeckt und unter Berücksichtigung der Windrichtung auf das Wild wartet
Apfeltrester
- Saftfutter
- Pressrückstände (Trester) bei der Herstellung von Apfelsaft
Apollofalter
- Stark bedroht
- Sonnige, trockene, warme, oft felsige Lebensräume
- Schwarze Raupen
- Brauchen weiße Fetthenne
Apportierhunde
- zu den Apportierhunden zählen:
- Golden Retriever (Bild)
- Labrador Retriever
- Flat Coated Retriever
Arnika
(Bergwohlverleih)
- Saure und magere Wiesen, kalkmeidend auch lichte Wälder, Alpen
- Blüte: Mai – August
- Heilpflanze: Rheuma, Blutergüsse
Auerwild
- Federwild
- Hühnervogel
- Raufußhuhn
- unterliegt dem Jagdrecht
- ganzjährig geschont
Aufbrechen
- Mit der Öffnung der Bauchhöhle können Eingeweide und Innereien entfernt werden.
Aufschlag
- die Naturverjüngung, die aus
- nicht flugfähigem Samen entstanden ist.
- Hierzu gehören zum Beispiel die Samen der Eichen,
- Rotbuchen (Abb.) oder
- Rosskastanien.
- Die Früchte fallen direkt auf den Boden (schlagen auf).
Aujeszkysche Krankheit
- auch Pseudowut genannt
- insbesondere bei Haus- und Wildschweinen vorkommend.
- Schwarzwild erkrankt selbst nicht,
- scheidet aber das Virus aus.
- Gefährdet sind unsere Jagdhunde
- bei denen die Krankheit tödlich verläuft
Aurikel
- Blüte: April bis Juni
- Tallagen bis Höhenlage von 2.900 Metern
Zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern
Ausklopfen
- Besonders Marder (Bild: Steinmarder)
- aus ihren Tagesverstecken (Scheunen, Stadeln, Heuböden Holz- und Reisighaufen, Baumhöhlen)
- durch Lärm und Erschütterung (Schlagen mit Knüppeln) auszutreiben,
- damit sie erlegt werden können.
Ausneuen
- Bei Neuschnee (die Neue) Fährten und Spuren ausgehen (verfolgen)
- um Wild im Einstand oder Versteck zu bestätigen.
Austrittspupille
- Der Durchmesser der Austrittspupille ist verantwortlich für die Abstimmung des Glases mit dem Auge.
- Je weniger Licht vorhanden ist, desto mehr weitet sich die menschliche Pupille.
- Je mehr Licht vorhanden ist, desto kleiner ist die menchliche Pupille.
- Die Variationsbreite beim jungen Menschen liegt zwischen 2 - 7 mm.
- Beim älteren Menschen dagegen bei 2- 4 mm.
- Das ideale Fernglas für den Abendansitz ist also ein Glas mit achtfacher Vergrößerung und einem Objektivdurchmesser von 56 mm.
Auwald
- Wald entlang von Fließgewässern, der unter natürlichen Verhältnissen
- zeitweilig vom Hochwasser überschwemmt ist