
Feldhase
- Der Feldhase ist hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv,
- während der Fortpflanzungszeit im Spätwinter und Frühjahr jedoch auch tagsüber.
- Außerhalb der Paarungszeit leben die Tiere als Einzelgänger
- und ruhen tagsüber in flachen, meist gut versteckten Mulden, die als Sasse bekannt sind.
- Bei Gefahr verharren sie regungslos am Boden und flüchten erst im letzten Augenblick.
- Feldhasen können über kurze Strecken Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen
- und bis zu 2 Meter hoch springen.
- Sie sind zudem gute Schwimmer.
- Die Nahrung der Feldhasen besteht wie bei allen Echten Hasen aus Pflanzen.
- Sie verzehren grüne Pflanzenteile sowie Knollen, Wurzeln und Getreide,
- fressen ihren Blinddarmkot (Caecotrophie)
- und besonders im Winter auch die Rinde junger Bäume.
- Die Fortpflanzungszeit in Mitteleuropa erstreckt sich von Januar bis Oktober,
- wobei die Weibchen drei- bis viermal im Jahr Junge bekommen.
- Die Tragzeit beträgt etwa 42 Tage und die Würfe bestehen aus ein bis fünf Jungen.
- Seit den 1960er Jahren nimmt der Bestand der Feldhasen in vielen Teilen Europas stark ab.
- Als Hauptursache wird die intensive Landwirtschaft angesehen,
- vor allem der umfangreiche Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie der intensive Maschineneinsatz.
- Studien aus den Jahren 2004 bis 2009 zeigen, dass insbesondere der Anbau von Wintergetreide, Raps und Mais auf immer größeren Flächen sich negativ auswirkt.
- Das Verschwinden von Rand-, Kraut- und Staudenfluren
- sowie eine Reduzierung der Brachflächen um fast drei Viertel in den letzten zehn Jahren sind wesentliche Faktoren für den Rückgang.
- In Deutschland wird der Feldhase daher in der Roten Liste als „gefährdet“ (Kategorie 3) eingestuft,
- in einigen Bundesländern wie Brandenburg und Sachsen-Anhalt sogar als „stark gefährdet“ (Kategorie 2).
- Der weltweite Bestand wird von der IUCN jedoch als „nicht gefährdet“ („least concern“) eingestuft.
Zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern
alle Aufnahmen aus dem Praxisunterricht der Jagdschule Schongau