Megaherbivorenhypothese
- Die Megaherbivorenhypothese besagt,
- dass die Wälder Mitteleuropas
- bis zur Einführung der Landwirtschaft
- durch Wildtiere wie Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Rothirsche, Elche und Rehe offen gehalten wurden
- Später wurde dieser Einfluss durch Nutztiere ausgeübt, die bis in die Neuzeit zur Waldweide in die Wälder getrieben wurden.