Rotbuche
- Die Rotbuche (Fagus sylvatica), oft auch Gewöhnliche Buche genannt, gehört zur Gattung der Buchen (Fagus) innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
- Im Volksmund wird sie meist einfach als Buche bezeichnet.
- Da die Rotbuche die einzige in Mitteleuropa heimische Buchenart ist, entfällt häufig der Zusatz zur Artbezeichnung.
- Rotbuchenreiche Laubmischwälder gelten als potenzielle natürliche Vegetation in weiten Teilen Mitteleuropas.
- Die Rotbuche ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 30 Metern, in dichten Wäldern sogar bis zu 50 Metern erreichen kann.
- In Deutschland bedeckt die Rotbuche mit 1,68 Millionen Hektar etwa 15,4 Prozent der gesamten Waldfläche
- und ist somit die verbreitetste Laubbaumart in deutschen Wäldern.
- Die größten Buchenwaldflächen Deutschlands befinden sich mit 338.000 Hektar (13,6 Prozent der Landeswaldfläche) in Bayern.
- Die Rotbuche wächst verhältnismäßig langsam und zeigt in ihrer Jugend eine hohe Schattentoleranz, was sie zu einer Schattenbaumart macht.
vgl. Rotbuche – Wikipedia