W
W
Waldbetriebsformen
Man unterscheidet:
- Hochwald (Abb.)
- Mittelwald
- Niederwald
Waldmeister
- Waldmeister wächst am häufigsten in schattigen Rotbuchenwäldern
- (die Art ist namensgebend für den Waldmeister-Buchenwälder),
- kommt aber auch in Eichen-Hainbuchenwälder vor.
- Waldmeister bevorzugt frische, lockere, nährstoff- und basenreiche Böden
- und zeigt Lehmböden an.
Waldsauerklee
- Sie wächst vorwiegend in schattigen Wäldern und feuchten, nährstoffreichen Böden
- Blütezeit von April bis Juni
Waldschnepfe
- Schnepfenvogel
- Jagdrecht
- Querbänderung am Scheitel
Weißstorch
- Schreitvogel
- Naturschutz
- Zugvogel
- Kulturfolger
Weißtanne
- Nadelbaum
- Pfahlwurzler
- sehr verbissgefährdet
Wiederkäuer
Alle Schalenwildarten außer dem Schwarzwild --> sind Pflanzenfresser und besitzen einen mehrteiligen Wiederkäuermagen, der es ihnen durch mikrobielle Verdauung ermöglicht, auch solche Kohlehydrate als Nahrung zu nutzen, die für andere Säugetiere mit nur einem Magen unverdaulich sind
4-teiliger Magen:
- Pansen,
- Netzmagen,
- Blättermagen,
- Labmagen
Wildkaninchen
- Haarwild
- Hasenartiger
- Ganzjährig bejagbar (ohne Rücksicht auf führende Elterntiere)
- Fallenjagd erlaubt
- Aussetzungsverbot
Wusperl
- Lockinstrument
- zum Nachahmen der Stimmlaute von Haselwild
- meist aus Hasen- oder Gänseknochen geschnitztes Pfeifchen
- Haselwild ist heute aber ganzjährig geschont