Zugverhalten der Vogelarten
Man unterscheidet: Standvögel, Strichvögel, Kurzstreckenzieher, Langstreckenzieher, Teilzieher
Standvögel
Als Standvogel oder Jahresvogel werden Vogelarten bezeichnet, die ganzjährig in einem Gebiet bleiben.
z.B. Auerwild
Strichvögel
Zu Strichvögeln zählt man alle im Sommer in einem Gebiet heimischen Vogelarten, die vor allem im Winter ihr Brutgebiet verlassen, aber keine Wanderungen nach Süden unternehmen, wie etwa die Zugvögel, sondern in denselben Breiten bleiben.
Kurzstreckenzieher
Zugvögel, deren Winterquartiere selten weiter als 2000 km vom Brutgebiet entfernt sind. Mitteleuropäische Brutvögel meist nur im Mittelmeerraum
Langstreckenzieher
Zugvögel, deren Brutgebiete sehr weit (in der Regel über 4000 km) von den Überwinterungsgebieten entfernt sind
Teilzieher
Vögel, bei denen die Population im Winter teilweise am Vogelzug teilnimmt und in den Süden zieht,teilweise jedoch im Brutgebiet verbleibt oder nur unwesentlich ihre Heimat wechselt
Bsp: Amseln