Tannenhäher
- Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) und
- bewohnt hauptsächlich boreale sowie montane Nadelwälder.
- Über Sommer und Herbst legen sie Vorräte aus mehreren tausend Samen im Waldboden an, die ihnen als Nahrung im Winter dienen.
- Sein Vorkommen ist stark an Regionen mit Fichten und Zirbelkiefern gekoppelt.
- Im Sommer ernährt sich der Tannenhäher vorrangig von Insekten und verzehrt auch
- Eidechsen, Frösche, Vogeleier und Nestlinge.
- Später wechselt er zu Beeren und im Winter zu den Samen von Nadelbäumen.
- Besonders bevorzugt er die Samen der Zirbelkiefer und Haselnüsse.
- Im Herbst kommen Tannenhäher auch in niedrigere Lagen, um Haselnüsse zu sammeln oder als Wintervorrat anzulegen, wobei sie wenig Scheu zeigen.
- Sie halten die Haselnuss mit einem Fuß fest und spalten sie mit ihrem kräftigen Schnabel.
- Auch die Samen der Zirbelkiefer knacken sie geschickt.
- Im Sommer und Herbst werden Depots mit Zirbel- und Haselnüssen im Boden angelegt. Jeder Tannenhäher legt tausende dieser Verstecke an und findet ohne langes Suchen etwa 80 Prozent davon wieder, selbst unter dicken Schneedecken.
- Bis heute bleibt es ein Rätsel, wie der Tannenhäher seine im Herbst angelegten Depots unter dem Schnee genau orten kann.