Kornblume
- Die Kornblume, einst ein typischer Anblick in und am Rande von Getreidefeldern,
- war über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil unserer Landschaft.
- Übermäßiger Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden hat jedoch zu einem starken Rückgang der Bestände geführt.
- Aus diesem Grund stand die Kornblume lange Zeit unter Naturschutz und durfte nicht gepflückt werden.
- Durch verschiedene Schutzmaßnahmen, wie die Ausweisung von Schutzgebieten, konnte die Centaurea cyanus vor dem raschen Aussterben bewahrt werden.
- Auch der biologische Landbau, der auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet und eine nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens fördert, trug zur Erholung der Kornblume bei.
- Entgegen der Darstellung vieler Internetquellen ist die Kornblume laut der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) nicht besonders geschützt.
- Sie gilt derzeit auch nicht als gefährdet,
- wird jedoch weiterhin auf der Vorwarnliste geführt.