Gewaff

Das Gewaff ist ein jagdlicher Fachausdruck für das Gebiss des Schwarzwildes (Wildschweins), speziell die Zähne von Keiler und Bache.

Bestandteile beim Keiler:

Haderer = die Eckzähne im Oberkiefer

Gewehre = die Eckzähne im Unterkiefer

Durch ständiges Aneinanderreiben von Gewehr und Haderer werden die Zähne geschärft und blank poliert.

Funktion für das Stück:

Die Hauer sind beim Keiler eine wichtige Waffe zur Verteidigung und im Kampf während der Rauschzeit.

Verletzungen durch Keilerhauer können für andere Tiere (und auch für Hunde oder Menschen) sehr gefährlich sein.

Bestandteile bei der Bache:

Die Eckzähne sind bei der Bache kleiner und spitz, sogenannte Haken 

Jagdliche Bedeutung:

Das Gewaff ist Trophäe des Keilers und wird nach der Erlegung oft präpariert (z. B. als Gewaff auf einem Schild oder im Hauerbrett).

Anhand der Größe und Krümmung der Hauer kann man Alter, Stärke und Trophäenwert des Keilers einschätzen.

Besonders starke, lange und schön geschwungene Gewehre gelten als wertvolle Trophäen.

👉 Kurz: Das Gewaff ist das markante Zahnwerk (Hauer und Gewehre) des Schwarzwildes. Jagdlich hat es sowohl eine biologische Bedeutung als Waffe des Keilers als auch eine trophäenmäßige Bedeutung als Erinnerungsstück für den Jäger.

zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.