Star
- In Europa ist der Star weit verbreitet und fehlt nur in den inneren Bereichen großer, geschlossener Waldgebiete,
- in vollständig kultivierten Agrarlandschaften sowie in Höhenlagen über etwa 1500 Meter.
- Selbst Städte werden bis ins Zentrum besiedelt.
- Die höchsten Populationsdichten erreicht der Star in Gebieten mit höhlenreichen Bäumen und angrenzendem Grünland zur Nahrungssuche.
- Das Nest wird aus trockenen Blättern, Halmen, Wurzeln, Stroh, Haaren, Wolle und Federn in verschiedenen Höhlentypen gebaut. (Höhlenbrüter)
- Bevorzugt werden Baumhöhlen, aber auch Felsspalten und im Siedlungsbereich Nistkästen sowie Hohlräume an Gebäuden als Brutplätze genutzt.
- Die mitteleuropäischen Populationen sind Teilzieher, wobei der Anteil der Standvögel von 2,5 % in der Schweiz und Teilen Süddeutschlands bis zu 8 % in Ostdeutschland, Tschechien und der Slowakei reicht.
- Im Herbst verlassen sie fast vollständig den Norden Skandinaviens, Finnland, Ost-Polen, Russland, den Norden der Ukraine und Sibirien.
Zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern