Balz

Balz bedeutet das Paarungs- bzw. Werbeverhalten von Federwildarten (also Vögeln, die zur jagdbaren Wildkategorie gehören, z. B. Auerhuhn, Birkhuhn, Fasan, Enten, Schnepfen).

Die Balz ist eine Kombination aus Lauten, Bewegungen und Körperhaltungen, mit denen Männchen Weibchen anlocken und Rivalen beeindrucken oder vertreiben.
Je nach Art kann das ganz unterschiedlich aussehen:

Raufußhühner (Auerhahn, Birkhahn): auffällige Gesänge, Flügel- und Schwanzpräsentation, Kämpfe zwischen Hähnen.

Fasan: krähenartige Rufe, Flügelschlagen, Prachtgefieder zeigen.

Enten: Pfeiflaute, Nicken, „Balzflüge“ über dem Wasser.

Schnepfen: „Schnepfenstrich“ – Balzflüge in der Dämmerung mit typischen Geräuschen durch Flügel oder Schwanzfedern.

Die Balz dient nicht nur der Partnerfindung, sondern oft auch der Revierabgrenzung.
Im Jagdrecht ist der Zeitraum der Balz besonders sensibel, weil Störungen den Bruterfolg mindern können.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.