Klee

Klee (z. B. Rotklee, Weißklee, Luzerne) ist eine sehr bedeutende Pflanze in der Landwirtschaft und für jagdliche Zwecke. Hier eine strukturierte Übersicht:

 

🌿 Landwirtschaftliche Bedeutung von Klee

Bodenverbesserung durch Stickstoffbindung

Klee ist eine Leguminose: Er lebt in Symbiose mit Knöllchenbakterien, die Luftstickstoff binden.
➤ Dadurch verbessert er die Bodenfruchtbarkeit ohne Kunstdünger.

Futterpflanze von hoher Qualität

Klee ist eiweißreich, schmackhaft und leicht verdaulich.
Wichtiges Futter für Rinder, Schafe, Ziegen – besonders im Bio-Landbau.

Bedeutung im ökologischen Landbau

Unverzichtbar in Fruchtfolgen, besonders in Kleegras-Mischungen.

Verbessert die Struktur und Nährstoffversorgung der Böden langfristig.

Erosionsschutz & Unkrautunterdrückung

Durch die dichte Bodenbedeckung schützt Klee vor Bodenerosion.

Unterdrückt aufkommendes Unkraut wirksam.

Bienen- & Insektenfreundlich

Klee ist eine hervorragende Bienenweide, da die Blüten reichlich Nektar liefern.

Fördert Bestäuber und trägt zur Biodiversität bei.

 

🦌 Jagdliche Bedeutung von Klee

Attraktive Äsung für Schalenwild

Besonders Rehwild und Rotwild äsen gerne Klee.
➤ Eiweißreich und leicht verdaulich → fördert gute Wildkondition.

Einsatz auf Wildäckern

Wird gezielt in Wildäckermischungen ausgesät.

Langanhaltende Äsung: Je nach Art auch über mehrere Jahre nutzbar (z. B. Weißklee, Luzerne).

Schadenslenkung

Klee-Äsungsflächen können helfen, Wildtiere von landwirtschaftlichen Kulturen fernzuhalten.

Lebensraumverbesserung

Klee bietet Deckung für Niederwild (z. B. Hase, Fasan) in Kombination mit Gräsern.

Fördert damit die Artenvielfalt im Revier.

Verwendung in Blühmischungen

In Kombination mit Kräutern und Gräsern wird Klee häufig in Blühstreifen verwendet – nützlich für Insekten, Wildtiere und Vögel.

Fazit

Klee ist eine Schlüsselpflanze für nachhaltige Landwirtschaft und ein wertvoller Bestandteil jagdlicher Reviereinrichtungen:

 

 

Hier sind die wichtigsten Kleearten mit ihrer Bedeutung in Landwirtschaft und Jagd:

🌱 Wichtige Kleearten im Überblick

 

1. Rotklee (Trifolium pratense)

Eigenschaften:

Zweijährig bis mehrjährig, tiefwurzelnd

Gute Futterpflanze, hoher Eiweißgehalt

Nutzung:

Hauptbestandteil in Kleegras-Mischungen

Besonders für Heu und Silage

Vorteile:

Stickstoffbindung, Bodenverbesserung

Attraktive Äsung für Rehwild

 

2. Weißklee (Trifolium repens)

Eigenschaften:

Kriechend wachsend, trittfest

Mehrjährig, winterhart

Nutzung:

Ideal für Dauerweiden und Weidehaltung

In Wildäsungsflächen oft in Mischungen

Vorteile:

Guter Lückenfüller im Grünland

Dauerhafte Äsung für Wildtiere und Insekten

 

3. Inkarnatklee (Trifolium incarnatum)

Eigenschaften:

Einjährig, sehr frühblühend

Intensive rote Blüten, kurze Vegetationszeit

Nutzung:

Zwischenfrucht, Bienenweide

In Blühstreifen und Wildäckern

Vorteile:

Frühe Äsung für Wild

Sehr attraktiv für Bienen & Hummeln

 

4. Alexandrinerklee (Trifolium alexandrinum)

Eigenschaften:

Einjährig, wärmeliebend

Raschwüchsig, hoher Ertrag

Nutzung:

Besonders in südlicheren Regionen

Als Futter- und Zwischenfrucht

Vorteile:

Gute Futterqualität

Kurze Kulturdauer → flexible Nutzung

 

5. Schwedenklee (Trifolium hybridum)

Eigenschaften:

Zwischen Rot- und Weißklee

Mäßig winterhart, mittlere Wuchsform

Nutzung:

In Gras-Klee-Mischungen für extensives Grünland

Vorteile:

Anpassungsfähig, auch für feuchte Lagen geeignet

 

6. Luzerne (auch: Alfalfa, Medicago sativa)

(Botanisch kein Klee, aber funktional sehr ähnlich → zählt oft dazu)

Eigenschaften:

Tiefwurzelnd, langlebig (mehrjährig)

Sehr trockenresistent

Nutzung:

Hochwertiges Eiweißfutter

Auch für Wildäsungsflächen

Vorteile:

Extrem hohe Futterleistung

Wichtig im Bio-Landbau und Trockenregionen

zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.