
Fallsicherung
- Eine Fallsicherung dient dazu, unbeabsichtigte Schüsse zu verhindern,
- falls eine Waffe einem starken Impuls wie einem Aufprall oder Stoß ausgesetzt wird.
- Sie funktioniert, indem sie das Schlagwerk blockiert, solange der Abzug nicht gezogen wird.
- Frühe Handfeuerwaffen hatten keine solche Sicherung.
- Bei den ersten Revolvern berührte der Zündstift im entspannten Zustand das Zündhütchen der Patrone.
- Ein Aufprallimpuls konnte den Hahn so stark beschleunigen, dass der Zündstift das Zündhütchen mit genügend Kraft traf, um es zu entzünden.
- Als Sicherheitsmaßnahme wurde deshalb die Kammer unter dem Hahn oft leer gelassen.