Schälschäden
Wildschaden, der durch Schälen an wirtschaftlich wertvollen Baumarten entsteht, z. B. durch Rotwild, Damwild, Sikawild und Muffelwild . Man unterscheidet Sommerschälung (weil Saft in der Rinde fließt, können ganze Streifen geschält werden) und Winterschälung (weil kein Saft in der Rinde fließt, wird nur kleinweise geschält).
Eindringen der Rotfäule (Pilzerkrankung)
Nach der gesetzlichen Wildschadensregelungzu ersetzen
Geschält wird von unten nach oben, weil Wiederkäuer nur im Unterkiefer Schneidezähne haben.