Blatthornkäfer
Hier ist eine strukturierte Übersicht über die Blatthornkäfer (Familie: Scarabaeidae), mit Fokus auf heimische Arten in Mitteleuropa sowie deren landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, ökologische und jagdliche Bedeutung:
🪲 Blatthornkäfer (Scarabaeidae) – Überblick
🔎 Allgemeine Beschreibung
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Merkmale:
Kräftiger Körperbau
Fächerartige Fühler (Blatthornform)
Meist als Larven (Engerlinge) im Boden lebend
Heimische Arten (Auswahl)
- Maikäfer (Melolontha)
Größter heimischer Blatthornkäfer, ca. 2,5 cm lang
Larven: 3–5 Jahre im Boden
- Junikäfer (Amphimallon solstitiale)
Etwas kleiner, fliegt im Juni/Juli
2–3 Jahre Larvenstadium
- Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Nur 1 cm groß, glänzend, häufig auf Rasenflächen
1–2 Jahre Entwicklung
- Goldkäfer (Cetonia aurata)
Metallisch grün, bevorzugt Blüten, nicht schädlich
Nützling im Ökosystem
- Mistkäfer (Geotrupes, Aphodius u. a.)
Zersetzen Dung, ökologisch wertvoll
Keine Schädlinge
🌾 Landwirtschaftliche Bedeutung
Schädliche Arten:
Maikäfer, Junikäfer, Gartenlaubkäfer
Engerlinge fressen Wurzeln von Kulturpflanzen (Getreide, Gemüse, Rasen)
Schäden:
Welkeerscheinungen, Ertragsausfälle, Rasensterben
Besonders betroffen:
Biolandbau (eingeschränkte Bekämpfungsmethoden)
Grünland, Weiden, Gemüseanbau
Bekämpfung:
Nematoden, Bodenbearbeitung, Monitoring
🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung
Hauptschädlinge: Maikäfer-Engerlinge
Folgen:
Absterben junger Bäume
Misserfolge bei Wiederaufforstung
Gefährdete Baumarten:
Buche, Eiche, Ahorn, Tanne, Fichte
Maßnahmen:
Engerlingszählung
Pflanzung mit Wurzelschutz
Standortwahl anpassen
🌍 Ökologische Bedeutung
Wichtige Nahrungsquelle:
Larven und Käfer dienen Vögeln, Igeln, Dachsen, Füchsen, Wildschweinen
Zersetzerrolle:
Mistkäfer und Goldkäfer fördern Abbau organischer Substanz
Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit und Humusbildung
Teil komplexer Nahrungsketten
Manche Arten gelten als Bioindikatoren (z. B. Cetonia aurata)
🦌 Jagdliche Bedeutung
Engerlinge = Lockmittel für Schwarzwild
→ intensive Bodennutzung durch Wildschweine
→ erhöhte Wildschäden auf Feldern
Käfer selbst nicht jagdlich relevant, aber:
Einfluss auf Wildverhalten (z. B. Suhlen, Grabaktivität)
Potenzial für Wildschadensregulierung
✅ Fazit
Landwirtschaft
Wurzelschäden durch Engerlinge, Ertragsverluste
Forstwirtschaft
Gefährdung junger Bäume, v. a. durch Maikäferlarven
Ökologie
Nützlinge im Nährstoffkreislauf, Nahrung für Wildtiere
Jagd
Indirekt relevant durch Schwarzwildverhalten