B
B
Bast
behaarte Haut der Cerviden, die während der Aufbauzeit neu entstehende Geweihe umgibt, stark durchblutet ist und so die Aufbaustoffe zum Geweihaufbau transportiert
Baummarder
- Haarwild
- Marderartiger
- Jagdrecht
- Jagdzeit: 16.10. - 28.2.
Bayerischer Gebirgschweißhund
Bekassine
- Halb so groß wie die Waldschnepfe -->
- Längsgestreift
- Feuchtgebiete
- Meckern (Himmelsziege) = Luftzug der gespreizten Stoßfedern = Balzflug
- Unterliegt dem Naturschutzrecht
Birken
- Abb. Birkhahn
- Raufußhuhn
- Jagdrecht
- ganzjährig geschont
Birkwild
- Abb. Birkhahn
- Raufußhuhn
- Jagdrecht
- ganzjährig geschont

Bisstöter
Alle Falken sind Bisstöter. Sie töten ihre Beute durch Nackenbiss mit Hilfe des sogenannten Falkenzahns im Oberschnabel.
Alle übrigen Greifvögel sind Grifftöter
Blädern
meckernder Brunftlaut beim Gamsbock, kann vom Jäger in der Brunft bei der Lockjagd imitiert werden
Blässhuhn
- Kranichvogel
- Ralle
- Jagdrecht
- 11.09. – 20.02.
- Standvogel
- Seitliche Schwimmlappen an den Zehen
Blattjagd
- Akustische Lockjagd auf den Rehbock.
- Nachahmung von Geis-Fiep, Kitz-Fiep und Angstgeschrei
- Begriffserklärung: Früher wurde dazu vom Jäger ein Buchenblatt (wegen des glatten Blattrandes) verwendet

Bodenbrüter
Vögel, die frei auf dem Boden brüten. Die Küken schlüpfen dann meist als Nestflüchter. Deshalb wird erst, wennn das letzte Ei gelegt worden ist, mit dem Ausbrüten begonnen, damit alle Küken gleichzeitig schlüpfen

- Hornträger, Kopfschmuck wird nicht abgeworfen,
- sondern wächst Jahr für Jahr weiter
- Das Alter lässt sich an den Jahresringen bestimmen
- Gamswild
- Muffelwild
- Steinwild
- Wisent
Brachvogel, Großer
- Schnepfenvogel
- Bodenbrüter
- Zugvogel
- Naturschutzrecht
Bruchwald
- ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald
- meist aus Erlen
zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern
Buschwindröschen
- Es werden mäßig frische bis feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige, lehmige Mullböden in sommergrünen Laubwäldern (z. B. Buchen-Mischwäldern, Eichen-Hainbuchenwäldern, Hartholzauwäldern), in Schlehengebüschen.
- Es ist eine Charakterart der Buchen- und sommergrünen Eichenwälder Europas (Klasse Querco-Fagetea).