Maikäfer
Der Maikäfer (Gattung Melolontha) ist ein bekanntes Insekt in Europa, das durch seinen Lebenszyklus und seine Lebensweise eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Ökologie und Jagd spielt. Hier ist eine strukturierte Übersicht:
🪲 Allgemeine Beschreibung
Wissenschaftlicher Name: Melolontha spp.
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Aussehen:
Körperlänge: 20–30 mm
Brauner Panzer, schwarz-weiß gestreifter Hinterleib
Charakteristische fächerförmige Fühler
Lebenszyklus:
3–5 Jahre unterirdische Entwicklung als Engerling (Larve)
Kurzes, etwa 4–6 Wochen dauerndes Erwachsenenstadium (Mai–Juni)
🌾 Landwirtschaftliche Bedeutung
Schäden durch Larven (Engerlinge):
Fressen Wurzeln von Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Weinreben und Wiesenpflanzen
→ führt zu Wachstumsstörungen, Welkeerscheinungen und Ernteverlusten
Problematisch besonders bei Massenvermehrung (alle ~30–40 Jahre sog. „Käferjahre“)
Bekämpfung:
Biologisch: Einsatz von Nematoden (z. B. Heterorhabditis)
Mechanisch: Bodenbearbeitung zur Zerstörung der Larven
Chemisch: heute kaum noch eingesetzt wegen Umweltauflagen
🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung
Engerlinge schädigen junge Bäume, besonders Laubbäume wie Buche, Eiche, Ahorn
Folgen:
Absterben von Jungpflanzen
Verzögerte Wiederaufforstung nach Kahlschlägen
Besondere Gefährdung von Aufforstungsflächen in wärmebegünstigten Lagen
Maßnahmen:
Überwachung (Engerlingszählung)
Schutz durch Pflanzung in Drahtkörben oder mit Wurzelhüllen
🌍 Ökologische Bedeutung
Nahrung für Wildtiere:
Vögel (z. B. Krähen, Eichelhäher, Störche), Igel, Dachse, Füchse, Wildschweine
Bodenlockerung durch Larvenaktivität
Nährstoffkreislauf: Käfer verenden in Massen nach der Paarung – liefern Biomasse
Bestandsschwankungen wichtig für dynamische Ökosysteme
🦌 Jagdliche Bedeutung
Indirekt über Beutetierfunktion:
Engerlinge = proteinreiche Nahrung für Wildschweine → verstärkte Wildschweinaktivität in betroffenen Regionen
Folge: vermehrte Schäden an Feldern durch Schwarzwild
Maikäferschwärme können Jagdwild irritieren
In früheren Zeiten auch zur Wildköderung verwendet
🧠 Zusammenfassung
Bereich Bedeutung des Maikäfers
Landwirtschaft Wurzelschäden durch Larven → Ernteverluste
Forstwirtschaft Gefährdung junger Bäume, v. a. bei Wiederaufforstung
Ökologie Nahrung für viele Tiere, Teil des Nährstoffkreislaufs
Jagd Einfluss auf Wildverhalten, v. a. Schwarzwild