Lerchensporn

Der Lerchensporn gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae, früher Fumariaceae) und umfasst etwa 300 Arten. Es handelt sich meist um krautige Pflanzen, die vor allem für ihre charakteristischen, gespornten Blüten bekannt sind. Sie wachsen oft in Wäldern oder an schattigen Standorten.

🌸 Merkmale

Merkmal

Beschreibung

Wuchsform

Krautig, meist 10–40 cm hoch

Blätter

Gefiedert, oft fein unterteilt, blaugrün

Blüten

Zygomorph (spiegelsymmetrisch), oft in Trauben, mit Sporn (ähnlich einer Lerche – daher der Name)

Blütenfarben

Weiß, rosa, purpur, gelb

Blütezeit

Frühling (meist März bis Mai)

Frucht

Schote mit kleinen schwarzen Samen

Besonderheit

Viele Arten enthalten Alkaloide, daher leicht giftig für Mensch und Tier

 

🏡 Heimische Arten in Deutschland

In Deutschland sind vor allem drei Arten heimisch oder eingebürgert:

 

1. Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)

 

Herkunft: Ursprünglich Südosteuropa, heute eingebürgert

Blüte: Rosa bis purpurn, selten weiß

Wuchs: 10–20 cm hoch

Standort: Laubwälder, halbschattig bis schattig

Besonderheit: Bildet kleine unterirdische Knollen (Frühblüher)

 

2. Hohlknolliger Lerchensporn (Corydalis cava)

 

Blüte: Purpurrot, violett oder weiß

Wuchs: 15–30 cm hoch

Standort: Feuchte Laubwälder

Besonderheit: Hohlknolle, von C. solida durch hohle Knolle unterscheidbar

 

3. Gelber Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, früher Corydalis lutea)

 

Blüte: Gelb, lange Blühdauer (Mai–Oktober)

Wuchs: 15–40 cm hoch

Standort: Mauerritzen, Steingärten, auch städtische Bereiche

Herkunft: Alpenraum, bei uns eingebürgert

Besonderheit: Sehr robust, neigt zur Verwilderung

🌱 Ökologische Bedeutung

Frühblüher wie C. cava und C. solida sind wichtige Nektarquellen für Hummeln und andere Insekten im Frühjahr.

Ihre Samen besitzen ein nahrhaftes Anhängsel (Elaiosom), das von Ameisen verbreitet wird (Myrmekochorie).

⚠️ Giftigkeit

Alle Teile der Pflanze sind leicht giftig durch enthaltene Alkaloide (z. B. Bulbocapnin, Corydalin) – insbesondere für Kinder und Haustiere.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.