Rundblättriger Sonnentau
Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist eine der bekanntesten heimischen fleischfressenden Pflanzen Europas – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Er wächst hauptsächlich in nährstoffarmen Moorlandschaften (Hochmoore) und ist streng geschützt.
🌿 Steckbrief – Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Merkmal
Beschreibung
Wissenschaftlicher Name
Drosera rotundifolia
Familie
Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Vorkommen
Europa, Asien, Nordamerika – feuchte Moore, Torfgebiete
Blütezeit
Juni bis August
Größe
5–10 cm Durchmesser (Rosette), Blütenstand bis 25 cm
Schutzstatus
In Deutschland: besonders geschützt nach BNatSchG
🧬 Erkennungsmerkmale
Blätter:
Rundlich, grün bis rötlich, in einer bodennahen Rosette
Mit roten, klebrigen Tentakeln bedeckt – wirken wie Tautropfen, daher der Name „Sonnentau“
Fangmechanismus:
Insekten werden vom Glanz der Tropfen angelockt
Nach Kontakt rollen sich die Blätter langsam um die Beute
Pflanze produziert Verdauungsenzyme und nimmt Nährstoffe auf
Blüten:
Weiß, klein (ca. 4–5 mm), stehen an langen Stängeln über der Fangzone
Selbstbestäubend oder durch Insekten
🌍 Lebensraum und Ökologie
Bevorzugt saure, nährstoffarme, feuchte Moorstandorte mit viel Licht
Kommt oft zusammen mit Torfmoosen (Sphagnum) vor
Wichtig für die Moor-Ökologie und zeigt gesunde Moore an
⚠️ Besonderer Schutz
Nicht aus der Natur entnehmen!
Drosera rotundifolia ist stark gefährdet durch:
Moorentwässerung
Torfabbau
Lebensraumverlust
Gesetzlicher Schutz (Deutschland):
Bundesnaturschutzgesetz
FFH-Richtlinie der EU (Anhang V)
Rote Liste: gefährdet bis stark gefährdet, je nach Region