Pirschzeichen

von einem getroffenen Wild (besonders Schalenwid) am Anschuss und im weiteren Verlauf der Wundfährte hinterlassenen Zeichen, die dem Hundeführer Aufschluss geben wo die Kugel sitzt:

  • Schweiß (Farbe und Beschaffenheit)
  • Schnitthaar
  • Knochensplitter

Herzschweiß

dunkelrot, nicht blasig

Leberschweiß

bräunlich, griesig

Lungenschweiß

hellrot blasig

Pansen- Gescheideschweiß

grünlich

Wildbretschweiß

hellrot, nicht blasig

Schnitthaare

Zeichen für einen Streifschuss

Röhrenknochensplitter

Laufschuss

 

zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.