Frauenschuh

Der Frauenschuh (wissenschaftlich Cypripedium calceolus) ist eine seltene, in Europa heimische Orchideenart. Sie gilt als eine der auffälligsten und schönsten Wildorchideen – bekannt durch ihre große, gelb-braune Blüte, die an einen Schuh erinnert.

🌼 Definition

Der Frauenschuh ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20–60 cm. Ihre charakteristische, pantoffelförmige Blüte erscheint meist von Mai bis Juni. Sie wächst bevorzugt in halbschattigen, kalkreichen Laub- oder Mischwäldern.

 

🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung

Geringe direkte Bedeutung: Aus forstwirtschaftlicher Sicht hat der Frauenschuh keine wirtschaftliche Relevanz (kein Nutzholz, kein forstliches Produkt).

Indikatorfunktion: Seine Anwesenheit zeigt jedoch naturnahe, wenig gestörte Waldstandorte mit kalkhaltigen Böden an – oft ein Zeichen für eine hohe Standortqualität.

Schutzauflagen: In Wäldern mit Frauenschuh-Vorkommen gelten häufig Einschränkungen bei der forstlichen Nutzung (z. B. Rückegassen, Zeitpunkt der Holzernte), um die Art zu schützen.

 

🌿  Bedeutung für den Naturschutz

Stark gefährdete Art: Der Frauenschuh steht in vielen Ländern unter strengem Schutz (Rote Liste, FFH-Richtlinie Anhang II und IV).

Symbolart für Arten- und Biotopschutz: Er dient als sogenannte „Flaggschiffart“ für naturnahe Wälder und Schutzgebiete.

Pflegeaufwand: Schutzmaßnahmen beinhalten u. a. das Offenhalten von Lichtschneisen, Bekämpfung invasiver Arten und Regulierung der Besucherströme.

Genetische Seltenheit: Da er sich nur langsam vermehrt und spezifische Mykorrhiza-Pilze benötigt, ist seine Population besonders störanfällig.

 

🦌 Jagdliche Bedeutung

Keine direkte jagdliche Bedeutung: Der Frauenschuh ist weder Nahrungsquelle noch Wildverbiss-Ziel in relevantem Umfang.

Indirekt relevant:

Kann als Anzeiger für wilddichtearme Gebiete dienen, da intensive Verbissbelastung sein Vorkommen einschränkt.

In Gebieten mit hoher Schalenwilddichte ist der Frauenschuh oft durch Verbiss bedroht – vor allem die jungen Triebe.

Daraus ergeben sich mögliche Zielkonflikte zwischen Naturschutz (Erhalt gefährdeter Flora) und Jagd (Wilddichte, Trophäenjagd).

🔎 Fazit

Der Frauenschuh hat hohe naturschützerische Bedeutung, während er forstwirtschaftlich und jagdlich vor allem indirekt relevant ist – als Indikator für naturnahe, störungsarme Lebensräume mit besonderem Schutzbedarf.

zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.