Phacelia

Phacelia (auch Büschelschön genannt) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae oder ehemals Hydrophyllaceae). In der Landwirtschaft ist meist die Art Phacelia tanacetifolia gemeint. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, wird aber inzwischen weltweit angebaut.

Definition:

Phacelia ist eine schnell wachsende, krautige Pflanze mit violetten bis blauen Blüten. Sie ist einjährig und zeichnet sich durch ihre gute Anpassungsfähigkeit und ihren hohen Nektar- und Pollengehalt aus.

Landwirtschaftliche Bedeutung:

Gründüngung:

Phacelia wird häufig als Zwischenfrucht angebaut.

Sie lockert den Boden, verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben.

Nach dem Einarbeiten erhöht sie den Humusgehalt des Bodens.

Unkrautunterdrückung:

Durch ihre schnelle Jugendentwicklung bildet Phacelia einen dichten Pflanzenbestand, der das Aufkommen von Unkräutern unterdrückt.

Bodenverbesserung:

Sie besitzt ein tief reichendes Wurzelsystem, das verdichtete Böden auflockert.

Keine Wirtspflanze für wichtige Fruchtfolgekrankheiten wie Zuckerrüben- oder Getreide-Nematoden → gute Fruchtfolgekomponente.

Bienenweide:

Eine der besten Bienen- und Insektenweiden überhaupt.

Blüht lange und produziert sehr viel Nektar → fördert Bestäuberpopulationen.

Erosionsschutz:

Schnelle Bodenbedeckung schützt den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser.

 

Jagdliche Bedeutung:

Wildäsung:

Phacelia wird von Rehwild, Rotwild und Hasen gern als Äsung angenommen.

Besonders attraktiv in Wildäckern und Äsungsstreifen.

Deckung:

Bietet kleinen Wildarten wie Fasan, Hase oder Rebhuhn eine gewisse Deckung während der Vegetationsperiode.

Attraktivität für Insekten → Nahrungsquelle für Niederwild:

Die Blütenvielfalt zieht Insekten an, die wiederum als Nahrung für Bodenbrüter dienen.

Fazit:

Phacelia ist eine ökologisch und agronomisch wertvolle Pflanze. Sie dient der Bodenverbesserung, Biodiversitätsförderung und Wildhege – und ist dabei pflegeleicht und nicht krankheitsanfällig. Ihr Anbau lohnt sich sowohl für die Landwirtschaft als auch für die jagdliche Nutzung.

zur Vorbereitung auf die Jäerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I   K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
 

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.