Teichhuhn
Das Teichhuhn (wissenschaftlicher Name: Gallinula chloropus), auch Teichralle genannt, ist eine weit verbreitete Rallenart in Deutschland und Europa.
Hier sind die wichtigsten Informationen zum Teichhuhn in Deutschland:
🐦 Aussehen
Größe: etwa 30–35 cm, etwas kleiner als eine Stockente -->
Gefieder: überwiegend schwarzbraun, mit weißen Streifen an den Flanken
Schnabel: leuchtend rot mit gelber Spitze
Beine: grünlich mit langen Zehen, ohne seitliche Schwimmlappen
🌍 Verbreitung in Deutschland
Ganzjährig in weiten Teilen Deutschlands zu finden
Besonders häufig in Feuchtgebieten, Seen, Teichen, Flüssen und Kanälen – auch in Parks und urbanen Gewässern
🏞 Lebensraum
Bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit dichter Ufervegetation
Baut Nester meist im Schilf --> oder Gebüsch am Wasser
🍽 Ernährung
Allesfresser: Pflanzen, Samen, Insekten, Würmer, kleine Fische
Sucht Nahrung sowohl im Wasser als auch an Land
🐣 Brutzeit
März bis August
2–3 Bruten pro Jahr
Nest wird gut versteckt gebaut
6–10 Eier pro Gelege, beide Eltern brüten
📉 Bestand und Schutz
Nicht gefährdet, Bestand ist in Deutschland stabil
Steht unter Schutz laut Bundesnaturschutzgesetz (wie alle heimischen Vogelarten)
Profitieren von renaturierten und gepflegten Gewässern