Zwischenfrucht

Hier ist eine kompakte und fundierte Übersicht über Zwischenfrüchte, ihre Definition sowie ihre landwirtschaftliche und jagdliche Bedeutung:

🌾 Definition: Was sind Zwischenfrüchte?

Zwischenfrüchte sind Pflanzen, die zwischen zwei Hauptkulturen auf einem Acker angebaut werden – also nicht zur direkten Ernte, sondern zur Bodenverbesserung, Nährstoffnutzung und ökologischen Aufwertung der Fläche dienen.

🔹 Sie wachsen z. B. nach der Getreideernte im Sommer bis zum Winter.
🔹 Beispiele: Senf, Phacelia, Kleearten, Ölrettich, Buchweizen, Ackerbohne, Winterwicke

🌱 Landwirtschaftliche Bedeutung von Zwischenfrüchten

Erosionsschutz und Bodenschutz

Durch rasche Bodenbedeckung verhindern sie Wind- und Wassererosion.

Wurzeln lockern den Boden und fördern Bodenstruktur und Bodenleben.

Stickstoffbindung und Nährstoffmanagement

Leguminosen (z. B. Klee, Lupinen) fixieren Luftstickstoff → natürlicher Dünger.

Andere Pflanzen nehmen überschüssigen Stickstoff auf und verhindern Nährstoffauswaschung.

Unkrautunterdrückung

Durch rasches Wachstum verdrängen sie konkurrenzschwache Unkräuter.

Unterbrechung von Krankheits- und Schädlingszyklen

Einige Zwischenfrüchte helfen beim Pflanzenschutz, z. B. Senf gegen Nematoden.

Futterproduktion

Einige Zwischenfrüchte (z. B. Klee, Wicken) können auch als Gründüngung oder Frischfutter genutzt werden.

Beitrag zur Biodiversität

Blühende Zwischenfrüchte fördern Bestäuber und Nützlinge.

Wichtig für Biodiversitätsprogramme und Greening-Maßnahmen.

 

🦌 Jagdliche Bedeutung von Zwischenfrüchten

Wildäsung

Zwischenfrüchte wie Klee, Buchweizen, Ölrettich oder Phacelia bieten nahrhafte Äsung für Schalenwild (z. B. Reh, Schwarzwild).

Besonders wertvoll in Nahrungsmangelzeiten (Spätsommer bis Winter).

Wildlenkung

Durch gezielte Einsaat in Randlagen oder Wildäcker kann Wild vom Hauptacker abgehalten werden → Schadenslenkung.

Lebensraumverbesserung

Dichte Pflanzenbestände bieten Deckung und Schutz für Niederwild wie Hase, Fasan und Rebhuhn.

In Mischsaaten oft mit Gräsern und Blühpflanzen kombiniert → strukturreicher Lebensraum.

Verlängerung der Äsungszeit

Früh gesäte oder spät blühende Zwischenfrüchte sichern Äsung bis in den Spätherbst/Winter hinein.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.