Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge (Aglais io) ist ein auffällig gefärbter Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und eine der bekanntesten Schmetterlingsarten in Europa. Nachfolgend findest du eine strukturierte Beschreibung sowie seine landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, ökologische und jagdliche Bedeutung:

🦋 Allgemeine Beschreibung – Tagpfauenauge (Aglais io)

Aussehen:

Flügelspannweite: ca. 50–55 mm

Oberseite der Flügel: rotbraun mit auffälligen „Augenflecken“ auf allen vier Flügeln (Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde)

Unterseite: dunkelbraun bis schwarz, gut getarnt bei geschlossenen Flügeln

Verbreitung: Ganz Europa bis in Teile Asiens; von Tieflagen bis in mittlere Höhenlagen

Lebensraum: Gärten, Wiesen, Waldränder, Parks, Auenlandschaften

Flugzeit: März bis Oktober (zwei Generationen möglich); überwintert als erwachsener Falter

Raupenfutterpflanzen: Brennnesseln (Urtica dioica, Urtica urens)

 

🌾 Landwirtschaftliche Bedeutung

 

Neutral bis leicht positiv:

Das Tagpfauenauge verursacht keine direkten Schäden an Nutzpflanzen

Es trägt durch Bestäubung (als erwachsener Falter) marginal zur Bestäubung bei

Zeigt eine hohe Abhängigkeit von naturnahen Flächen mit Brennnesseln – somit ein Indikator für strukturreiche Agrarlandschaften

Indirekt wichtig als Teil der biologischen Vielfalt, deren Förderung in Agrarumweltprogrammen unterstützt wird

 

🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung

 

Keine forstwirtschaftliche Relevanz im engeren Sinne:

Frisst nicht an Bäumen oder Sträuchern

Kein Schädling

Trägt nicht zur Schädigung oder Förderung von Waldbäumen bei

 

🌿 Ökologische Bedeutung

 

Sehr bedeutend als Teil des Ökosystems:

Bestäuber von Wildblumen

Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Insektenfresser

Raupen sind Nahrungsquelle für parasitische Wespen und andere Insektenfresser

Indikatorart für gesunde, vielfältige Biotope mit Brennnesselvorkommen

 

🦌 Jagdliche Bedeutung

 

Keine jagdliche Bedeutung:

Wird nicht bejagt

Keine Relevanz für Wildnahrung oder Jagdökosysteme

 

🔍 Fazit

Das Tagpfauenauge ist ökologisch wertvoll, aber land- und forstwirtschaftlich sowie jagdlich ohne direkte Bedeutung. Es profitiert von extensiver Landwirtschaft, Wildblumenwiesen und naturnahen Lebensräumen. Seine Förderung unterstützt den Erhalt der Biodiversität.

zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.