
Adonisröschen
Frühlings-Adonisröschen
- Hahnenfußgewächs
- Trocken-Steppenrasen
- Kiefernwälder
- Blüte: März/April bis Mai
- Myrmekochorie
Adonisröschen
Das Adonisröschen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und umfasst mehrere Arten, die vor allem in Europa und Asien verbreitet sind. Die Pflanzen sind für ihre leuchtend gelben oder roten Blüten bekannt.
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Blütenfarbe: Goldgelb
Blütezeit: März bis Mai
Standort: Trockenrasen, Steppen, sonnige Hänge
Verbreitung: Mittel- und Osteuropa
Schutzstatus: Stark gefährdet in vielen Regionen (z. B. Deutschland)
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Blütenfarbe: Tiefrot mit schwarzem Zentrum
Blütezeit: Juni bis August
Standort: Warme, trockene Äcker, Wegränder
Verbreitung: Südosteuropa bis Zentralasien
Wissenswertes:
Der Name „Adonis“ stammt aus der griechischen Mythologie. Adonis war ein schöner Jüngling, der von Aphrodite geliebt wurde. Die Schönheit der Blume soll an ihn erinnern.
Adonisröschen sind giftig – sie enthalten herzwirksame Glykoside (ähnlich wie Fingerhut).
In der Volksmedizin wurden manche Arten früher zur Behandlung von Herzkrankheiten verwendet – heute wegen der Giftigkeit nicht mehr gebräuchlich.
Besonders das Frühlings-Adonisröschen gilt als botanische Rarität und steht unter Naturschutz.