Adonisröschen

Frühlings-Adonisröschen

Adonisröschen

Das Adonisröschen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und umfasst mehrere Arten, die vor allem in Europa und Asien verbreitet sind. Die Pflanzen sind für ihre leuchtend gelben oder roten Blüten bekannt.

 

 Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)

Blütenfarbe: Goldgelb

Blütezeit: März bis Mai

Standort: Trockenrasen, Steppen, sonnige Hänge

Verbreitung: Mittel- und Osteuropa

Schutzstatus: Stark gefährdet in vielen Regionen (z. B. Deutschland)

 

 Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

Blütenfarbe: Tiefrot mit schwarzem Zentrum

Blütezeit: Juni bis August

Standort: Warme, trockene Äcker, Wegränder

Verbreitung: Südosteuropa bis Zentralasien

 

Wissenswertes:

Der Name „Adonis“ stammt aus der griechischen Mythologie. Adonis war ein schöner Jüngling, der von Aphrodite geliebt wurde. Die Schönheit der Blume soll an ihn erinnern.

Adonisröschen sind giftig – sie enthalten herzwirksame Glykoside (ähnlich wie Fingerhut).

In der Volksmedizin wurden manche Arten früher zur Behandlung von Herzkrankheiten verwendet – heute wegen der Giftigkeit nicht mehr gebräuchlich.

Besonders das Frühlings-Adonisröschen gilt als botanische Rarität und steht unter Naturschutz.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.