Gartenbaumläufer
Der Gartenbaumläufer (wissenschaftlicher Name: Certhia brachydactyla) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Baumläufer (Certhiidae). Er sieht dem sehr ähnlichen Waldbaumläufer (Certhia familiaris) zum Verwechseln ähnlich, unterscheidet sich aber durch Gesang, Ruf und kleine morphologische Details.
Hier sind einige Merkmale und interessante Fakten:
🐦 Aussehen
Oberseite: Braun mit weißen Flecken – perfekte Tarnung an Baumrinde.
Unterseite: Weißlich bis cremefarben.
Schnabel: Lang, dünn und leicht gebogen – ideal zum Picken von Insekten aus Ritzen.
Schwanz: Steif – hilft beim Abstützen an Baumstämmen.
Größe: Etwa 12 cm lang.
📍 Verbreitung & Lebensraum
Kommt in Mitteleuropa bis Südeuropa vor.
Bevorzugt Laub- und Mischwälder, oft auch Parks und Gärten – daher der Name.
Meidet geschlossene Nadelwälder, im Gegensatz zum Waldbaumläufer.
🐛 Ernährung
Hauptsächlich Insekten und Spinnen, die er aus Rindenspalten herauspickt.
Im Winter auch kleine Samen.
Dabei klettert er den Stamm nur aufwärts und fliegt anschließend zum nächsten Stamm hinunter. (Im Gegensatz zum Kleiber, der den Stamm auch kopfüber wieder hinabklettert)
🎵 Gesang und Ruf
Der Gesang ist der sicherste Weg zur Unterscheidung vom Waldbaumläufer.
Gartenbaumläufer: eher melodisch und weich, oft mit ansteigender Tonfolge.
Waldbaumläufer: kürzer und "knirschender".
Beide Arten rufen ähnlich, doch erfahrene Ornithologen hören den Unterschied.
🐣 Brut
Brütet in Rindenspalten, unter abstehender Rinde oder in künstlichen Nisthilfen.
Nest besteht aus Zweigen, Moos, Gras und Spinnweben.
Legt meist 5–7 Eier.