Mistkäfer

Hier ist eine strukturierte und fachlich fundierte Übersicht über die Mistkäfer, mit Fokus auf heimische Arten in Mitteleuropa sowie deren landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, ökologische und jagdliche Bedeutung:

 

🪲 Mistkäfer (Scarabaeidae: Unterfamilien Geotrupinae, Aphodiinae, Scarabaeinae)

🔍 Allgemeine Beschreibung

Gruppe von Käfern, die sich auf die Nutzung von Kot (Dung) spezialisiert haben

 

Erkennungsmerkmale:

Kompakter, oft schwarzer oder metallisch-blauer Körper

Grabbeine zum Eingraben von Kot oder zur Anlage von Bruthöhlen

Lebensweise:

 

Nutzen Dung zur Nahrung und als Brutsubstrat

Viele Arten leben unterirdisch

Aktiv meist im Frühling bis Herbst

 

Heimische Mistkäferarten (Auswahl)

Art

Merkmale

Besonderheiten

Gemeiner Mistkäfer (Geotrupes stercorarius)

Groß (bis 2,5 cm), schwarz oder violett glänzend

Typischer Dungvergräber

Wald-Mistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)

Dunkelblau glänzend, häufig im Laubwald

Gräbt tiefe Brutröhren

Aphodius-Arten (z. B. A. rufipes)

Klein, unauffällig, oft massenhaft im Dung

Leben direkt im Kot

Euoniticellus fulvus

Goldbraun, kleiner, wärmeliebend

Wird häufiger durch Klimawandel

 

🌾 Landwirtschaftliche Bedeutung

Nützliche Funktionen

 

Dungverwertung:

Beschleunigen Zersetzung von Rinder-, Pferde- und Wildkot

Verringern Fliegen- und Wurmbefall durch schnelle Beseitigung

Bodenverbesserung:

 

Dung wird in tiefere Bodenschichten eingetragen → Nährstoffanreicherung, Humusbildung

Bodenbelüftung durch Grabgänge

 

Parasitenkontrolle:

Indirekt: Reduktion von Brutplätzen für Weideparasiten und Schmeißfliegen

 

Keine bekannten negativen Auswirkungen

🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung

 

Bedeutung eher indirekt:

Fördern Bodengesundheit auch im Wald (v. a. Wald-Mistkäfer)

Unterstützen Zersetzung von Wildkot (Reh, Wildschwein, Hirsch)

 

Ökosystemdienstleistungen:

Förderung der Humusbildung und Wasseraufnahme im Waldboden

Beitrag zur Bodenregeneration nach Wildwechsel und Suhlen

🌍 Ökologische Bedeutung

 

🧩 Schlüsselrolle im Ökosystem

Nährstoffkreislauf:

Umbau tierischer Exkremente zu wertvollem Humus

Beschleunigen Stoffkreisläufe im Boden

Bioturbation:

Durch Grabaktivität: Bodenlockerung, bessere Belüftung, Wasserhaushalt

Förderung der Biodiversität:

Sekundärnahrung für Vögel, Igel Spitzmäuse, Amphibien

🦌 Jagdliche Bedeutung

🔄 Verbindung zu Wildtierverhalten

Verwertung von Wildkot:

Mistkäfer beseitigen Losung → verringerte Geruchsspur für Prädatoren

Suhlen & Wechselzonen:

Mistkäfer sind dort aktiv, wo viel Wildwechsel stattfindet

Indikatoren für hohe Wilddichte

 

Indirekt nützlich für Jagdwirtschaft:

Tragen zur Sauberkeit und Bodengesundheit auf Wildwiesen und Kirrungen bei

 

Zusammenfassung

Bereich

Bedeutung der Mistkäfer

Landwirtschaft

Dungabbau, Bodenverbesserung, Parasitenkontrolle

Forstwirtschaft

Unterstützung der Bodenökologie, v. a. durch Waldarten

Ökologie

Schlüsselrolle im Nährstoffkreislauf, Biodiversität

Jagd

Indirekt: Wildkotabbau, Bodenpflege in Wildlebensräumen

 

📚 Extra: Schutz & Gefährdung

Einige Arten rückläufig durch:

Entwurmungsmittel (Ivermectin) in Tierkot (für Mistkäfer giftig!)

Intensive Weidebewirtschaftung & Bodenverdichtung

Förderung möglich durch:

Extensivierung der Weidehaltung

Verzicht auf toxische Entwurmungsmittel

Erhalt strukturreicher Wiesen und Waldränder

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.