Kleiner Fuchs
🦋 Kleiner Fuchs (Aglais urticae) – Beschreibung und Bedeutung
Der Kleine Fuchs ist ein farbenfroher Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er gehört – wie das Tagpfauenauge – zu den bekanntesten und häufigsten Tagfaltern Europas.
📘 Allgemeine Beschreibung
Merkmal
Beschreibung
Wissenschaftlicher Name
Aglais urticae
Flügelspannweite
ca. 40–50 mm
Aussehen
Oberseite orange mit schwarzen Flecken, am Rand blaue Punkte auf schwarzem Grund
Unterseite
Grau-braun, gut getarnt
Verbreitung
Europa bis Zentralasien
Lebensraum
Gärten, Wiesen, Waldränder, Brachen, Parks
Flugzeit
März–Oktober (2 Generationen möglich)
Überwinterung
Als Falter in hohlen Bäumen, Schuppen, Kellern etc.
Raupenfutterpflanze
Brennnesseln (Urtica dioica)
🌾 Landwirtschaftliche Bedeutung
Neutral bis leicht positiv:
Keine Schäden an Nutzpflanzen
Raupen leben fast ausschließlich auf Brennnesseln, die in Randstreifen oder an Feldrändern wachsen
Förderindikator für extensiv bewirtschaftete Flächen mit naturnahen Strukturen
🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung
Keine direkte Bedeutung
Frisst keine Gehölze oder Bäume
Trägt nicht zur Schädlingsdynamik in Wäldern bei
🌿 Ökologische Bedeutung
Wichtig für das Ökosystem:
Bestäuber von Wildpflanzen
Nahrung für Vögel, Spinnen, Fledermäuse und Insektenfresser
Indikatorart für naturnahe, artenreiche Landschaften
Seine Raupen sind Teil komplexer Nahrungsnetze
🦌 Jagdliche Bedeutung
Keine jagdliche Relevanz
Wird nicht gejagt
Kein Einfluss auf jagdbare Wildtiere oder deren Verhalten
🌍 Fazit
Der Kleine Fuchs ist eine ökologisch wertvolle und weit verbreitete Schmetterlingsart, die vor allem von Brennesselvorkommen und strukturreichen Landschaften profitiert. Er zeigt, wie wichtig ökologische Ausgleichsflächen, Hecken, Ackerrandstreifen und ungestörte Lebensräume für die Biodiversität sind.