Ackerbohnen

Ackerbohnen (Vicia faba), auch Saubohnen, Puffbohnen oder Feldbohnen genannt, sind eine alte Kulturpflanze mit vielfältiger Bedeutung in der Landwirtschaft, im Ökosystem und für die Jagd. Hier ist eine strukturierte Übersicht:

1. Allgemeine Beschreibung

Botanischer Name: Vicia faba

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Typ: Einjährige Leguminose

Herkunft: Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, seit Jahrtausenden in Europa kultiviert.

Wuchs: Aufrechte Pflanze mit geflügeltem Stängel, Blüten meist weiß mit schwarzem Fleck, große Hülsen mit 3–5 Samen.

 

2. Landwirtschaftliche Bedeutung

a) Nutzung

Futtermittel: Eiweißreiches Futter für Schweine, Rinder und Geflügel.

Lebensmittel: In manchen Regionen menschliche Ernährung (z. B. in Suppen, Eintöpfen).

Gründüngung: Als Zwischenfrucht zur Bodenverbesserung.

b) Vorteile

Stickstofffixierung: Durch Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobien) wird Luftstickstoff im Boden gebunden – reduziert Düngemittelbedarf.

Gute Vorfruchtwirkung: Hinterlässt lockeren, stickstoffreichen Boden für Folgekulturen.

Ertragsstabil: Relativ robust gegenüber Trockenheit (im Vergleich zu Erbsen).

c) Standortansprüche

Bevorzugt tiefgründige, gut durchlüftete Böden.

Mäßige bis gute Wasserversorgung.

Nicht salzverträglich; keine Staunässe.

 

3. Ökologische Bedeutung

a) Biodiversität

Blüten dienen als Nektar- und Pollenquelle für Insekten, besonders Hummeln und Wildbienen.

Unterstützt biologische Vielfalt auf Ackerflächen.

b) Bodengesundheit

Bodenverbesserung: Durch tiefe Durchwurzelung und Stickstoffanreicherung.

Unkrautunterdrückung: Durch schnellen Wuchs.

Erosionsschutz: Dichte Bestände schützen Boden vor Regen und Wind.

c) Klimaschutz

Reduzierter Bedarf an synthetischem Stickstoffdünger → Geringere Treibhausgasemissionen.

Leguminosen fördern humusaufbauende Landwirtschaft.

 

4. Jagdliche Bedeutung

a) Äsungspflanze

Ackerbohnen sind eine geschätzte Äsung für Rehwild, Schwarzwild und Feldhasen.

Schwarzwild wird stark von Feldern mit Ackerbohnen angezogen, vor allem in der Milchreife → erhöhte Wildschäden möglich.

b) Bedeutung für Wildmanagement

Ackerbohnenfelder können zur Lenkung von Wildbewegungen genutzt werden.

Frühzeitige Jagdausübung bei Feldrevieren möglich, da Wild sich gut an Feldkulturen binden lässt.

 

5. Fazit

Die Ackerbohne ist eine vielseitige Kulturpflanze mit hohem landwirtschaftlichem Nutzen, ökologischem Mehrwert und jagdlicher Relevanz. Ihr Anbau fördert nachhaltige Fruchtfolgen, unterstützt die Artenvielfalt und bietet wertvolle Äsung für Wildtiere – bei gleichzeitigem Bedarf an gutem Management, um Wildschäden zu vermeiden.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.