Hähersaat

Hähersaat (auch Eichelhäher-Saat genannt) bezeichnet die Verbreitung von Samen – insbesondere Baumfrüchten wie Eicheln und Bucheckern – durch den Eichelhäher (Garrulus glandarius), einen Rabenvogel. Dieses Verhalten hat sowohl forstwirtschaftliche als auch ökologische Bedeutung.

🌰 Erklärung der Hähersaat

Der Eichelhäher sammelt im Herbst große Mengen von Eicheln, Bucheckern und anderen Nüssen, um sie als Wintervorrat zu verstecken. Er vergräbt sie an verschiedenen Stellen im Boden. Da er sich nicht an alle Verstecke erinnert oder nicht alle wiederfindet, keimen viele dieser Samen im folgenden Frühjahr – die Bäume „pflanzen sich“ also durch den Vogel fort.

Auch der Tannenhäher in den Alpen sorgt dafür, dass der Samen der Zirbelkiefer mit seiner Hähersaat verbreitet wird.

Dieses Verhalten nennt man Hähersaat oder autochthone Naturverjüngung durch Tiere.

 

🌲 Forstwirtschaftliche Bedeutung

Natürliche Waldverjüngung

Der Eichelhäher ersetzt teilweise oder vollständig die künstliche Aufforstung, indem er Eichen, Buchen und andere Baumarten „aussät“.

Besonders auf kahlschlagsartigen Flächen (z. B. nach Sturm, Borkenkäfer oder Trockenheit) kann durch Hähersaat ein neuer Mischwald entstehen.

Kostenersparnis

Hähersaat spart Arbeits- und Pflanzkosten.

Kein Transport von Setzlingen nötig.

Robustere Bäume

Die gesäten Bäume sind genetisch an den Standort angepasst und meist widerstandsfähiger gegen Klimaextreme als Baumschulpflanzen.

🌳 Ökologische Bedeutung

Artenvielfalt und Strukturreichtum

Der Eichelhäher fördert artenreiche, strukturierte Mischwälder durch selektive Verbreitung.

Nicht nur Eichen, sondern auch Hasel, Buche, Kastanie, Walnuss etc. werden verbreitet.

Kohärenz von Ökosystemen

Hähersaat trägt zur Vernetzung von Biotopen bei, da Samen auch über größere Entfernungen transportiert werden.

Waldentwicklung im Klimawandel

Fördert Wälder mit höherer Widerstandskraft durch natürliche Artenmischung und Standortanpassung.

Fazit

Die Hähersaat ist ein wichtiger Mechanismus natürlicher Waldverjüngung, der von Förstern zunehmend geschätzt wird. Sie zeigt, wie Tiere eine zentrale Rolle in der Regeneration und Resilienz von Wäldern spielen – sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.