Molche

Molche sind eine Gruppe von Amphibien, die zur Ordnung der Schwanzlurche (Caudata) gehören. Anders als Frösche und Kröten behalten sie ihren Schwanz ein Leben lang. In Mitteleuropa sind sie besonders durch ihre Lebensweise zwischen Wasser und Land bekannt und spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen.

🧬 Allgemeine Merkmale von Molchen

Merkmal

Beschreibung

Körperform

Schlank, mit langem Schwanz

Haut

Feucht, glatt oder warzig, abhängig von Art und Jahreszeit

Größe

6 bis 18 cm (je nach Art)

Atmung

Hautatmung und Lungenatmung (teilweise auch Kiemen im Larvenstadium)

Fortbewegung

Schwimmend im Wasser, kriechend an Land

 

🔄 Lebenszyklus

Eiablage: Weibchen legen im Frühjahr einzelne Eier an Wasserpflanzen ab.

Larvenstadium: Mit äußeren Kiemen – ähnlich wie Kaulquappen, aber mit Schwanz.

Metamorphose: Entwicklung zu kleinen Landmolchen.

Landphase: Leben überwiegend versteckt, z. B. unter Holz oder Laub.

Wasserphase (Frühjahr): Zur Fortpflanzung kehren sie ins Wasser zurück.

🌍 Lebensräume

Gewässer: Teiche, Tümpel, Waldtümpel, Gräben (zur Fortpflanzung)

Landlebensraum: Feuchte, schattige Gebiete – Wälder, Wiesenränder, Gärten

Winterquartiere: Verstecke unter Steinen, in Wurzelhöhlen, Erdlöchern

🍽️ Ernährung

Phase

Nahrung

Larve

Kleinstlebewesen, Plankton

Erwachsen

Insekten, Würmer, Schnecken, kleine Krebstiere, Wasserinsekten

 

Gefährdung & Schutz

Alle heimischen Molche sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschützt. Gründe für den Rückgang:

Zerstörung von Laichgewässern

Einsatz von Pestiziden

Straßenverkehr (besonders bei Frühjahrswanderungen)

Verlust von Rückzugsräumen an Land

🛑 Molche dürfen nicht gefangen, gestört oder getötet werden.

n Deutschland, Österreich und der Schweiz heimische Molcharten:

1. Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Merkmale: Blauer Rücken bei Männchen zur Paarungszeit, leuchtend orangefarbene Bauchseite.

Lebensraum: Kühle, strukturreiche Gewässer im Wald und Mittelgebirge.

Vorkommen: Weit verbreitet in Mitteleuropa, bis in alpine Regionen.

2. Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – auch: Gewöhnlicher Teichmolch

Merkmale: Braun gefärbt, Männchen mit gewelltem Rückenkamm in der Paarungszeit.

Lebensraum: Gartenteiche, Stillgewässer mit reichlich Vegetation.

Vorkommen: Sehr häufig in ganz Mitteleuropa.

3. Fadenmolch (Lissotriton helveticus)

Merkmale: Ähnlich dem Teichmolch, Männchen mit dünnem „Faden“ am Schwanzende.

Lebensraum: Feuchte, bewaldete Gebiete mit kleinen Gewässern.

Vorkommen: Westliches Mitteleuropa, häufig in der Schweiz und im südwestlichen Deutschland.

4. Kammmolch (Triturus cristatus)

Merkmale: Größte heimische Molchart (bis 18 cm), schwarzer Körper mit warziger Haut, großer gezackter Rückenkamm beim Männchen.

Lebensraum: Größere, fischfreie Tümpel, strukturreiche Landschaft.

Vorkommen: Zerstreut in ganz Mitteleuropa, gefährdet.

5. Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex) – (selten)

Merkmale: Ähnlich dem Kammmolch, aber kräftiger gebaut, kommt südlich der Alpen vor.

Lebensraum: Warme Regionen Süddeutschlands und Alpenränder.

Vorkommen: In Deutschland vor allem am Alpenrand, selten.

Zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Bayern

Weitere Begriffserklärungen:

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  Sch  St  T  U  V  W  Z
  

Ihr Partner für die Ausbildung zum Jäger:

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.